
Der NSU-Prozess läuft seit dem 6. Mai 2013 vor dem Landgericht in München und geht im Jahr 2018 seinem Ende entgegen. Hier eine Übersicht über den aktuellen Berichterstattungsstand zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
Januar 2018
DER NSU-PROZESS GEHT ZU ENDE: DIE OHNMACHT DER ANGEHÖRIGEN
Seinem Vater wurde das Leben genommen, Mutter und Schwester haben ein neues angefangen. Das von Abdul Kerim Simsek aber tritt auf der Stelle. Er weiß: Auch sein Plädoyer im NSU-Prozess wird ihn nicht erlösen.
NEBENKLAGE-ANWÄLTIN IM NSU-PROZESS: "VERTRAUENSVERLUST IN DEN RECHTSSTAAT WIRD IMMER GRÖSSER
Die Anwältin Seda Basay-Yildiz warnt davor, die Verunsicherung von Migranten zu bagatellisieren. Ombudsfrau John fordert endlich eine Fehlerkultur der Sicherheitsbehörden. Kurz bevor der NSU-Prozess auf die Zielgerade kommt, ein Urteil wird in den kommenden Monaten erwartet, hat die Nebenklage-Anwältin Seda Basay-Yildiz davor gewarnt, die „große Verunsicherung“ in der migrantischen Bevölkerung in Deutschland zu bagatellisieren. „Gerade in Zeiten, wo Rechte in deutsche Parlamente eingezogen sind, die vor dem Untergang der deutschen Nation warnen und wo Deutschtümelei immer mehr Menschen begeistert, sind Menschen mit Migrationshintergrund tief verunsichert.“
DIE NEBENKLAGE IM NSU-PROZESS STELLT WICHTIGE FRAGEN
Wahrscheinlich im Januar, womöglich schon diese Woche, wird im NSU-Prozess ein heikles Kapitel enden. Viele Nebenklage-Anwälte und manchmal auch deren Mandanten haben ihre Plädoyers vorgetragen. Es hagelte Vorwürfe gegen die Bundesanwaltschaft und gegen die Richter des Oberlandesgerichts München. Beide haben aus Sicht vieler Opfer des NSU-Terrors und ihrer Vertreter die Pflicht vernachlässigt, das Netzwerk um Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos umfassend zu durchleuchten, die wahre Dimension der Verbrechen aufzuklären und die Versäumnisse der Behörden zu benennen. Darauf haben Nebenkläger und Anwälte auch bei der Beweisaufnahme immer wieder gedrungen. Oft lehnte der Strafsenat sie ab.
http://www.tagesspiegel.de/politik/nsu-prozess-die-nebenklage-stellt-wichtige-fragen/20825484.html
NSU-AUFKLÄRUNG: AUSSCHUSS SCHICKT DREI VERFASSUNGSSCHÜTZER NACH HAUSE
Erfurt - Das Thüringer Innenministerium hat sich erneut den Ärger des NSU-Untersuchungsausschusses des Landtages zugezogen.
ZAHLUNGEN AN NSU-OPFER SOLLEN 2019 MÖGLICH SEIN
Thüringens Justizminister Dieter Lauinger (Grüne) will den Entschädigungsfonds für die NSU-Opfer in diesem Jahr auf den Weg bringen.
Von der Belltower.News-Redaktion
MEHR ZU THEMA AUF BELLTOWER.NEWS:
- www.belltower.news/category/lexikon/nsu
- NSU-Prozess 2017
- NSU-Prozess 2016
- NSU-Prozess 2015
- NSU-Prozess 2014
- NSU-Prozess 2013
MEHR IM INTERNET: DOKUMENTATIONEN ZUM NSU-PROZESS:
Das Foto wurde auf Flickr unter der Lizenz CC BY-ND 2.0 veröffentlicht.